• English
  • Italian
  • French
  • Spanish
  • German
Back
28
Jul
2025

CASE Construction Equipment stellt den Midi-Bagger der Evolution E-Serie vor, von 8-10 Tonnen, mit einem Modell für jede Anwendung

Mit ein- und zweiteiligen Auslegern, festem Ausleger und Auslegerschwenkung,
kurzem Radius und Nullheckschwenkung ist die Evolution E-Serie für jeden
Kunden und auf jeder Baustelle geeignet.
Turin, Juli 2025 - CASE Construction Equipment erweitert sein Angebot an
kompakten Raupenbaggern, um den Anforderungen jedes Kunden und jeder
Anwendung gerecht zu werden. Die jüngsten Ergänzungen zu einer
Produktpalette, die mehr als 20 einzelne Modelle umfasst, sind die Midi-Modelle
der E-Serie, die den Markt für 8-10 Tonnen Betriebsgewicht abdecken.
Wahl des Auslegers
Kunden, die eine schwenkbare Nullheck-Konstruktion mit festem Monoausleger
suchen, ähnlich wie bei einem ausgewachsenen Raupenmodell, können sich für
den CX85E mit einem Betriebsgewicht von 8.830 kg entscheiden. Für
Unternehmen, die eine Auslegerschwenklösung wie bei einem Minibagger
bevorzugen, um einen besseren Zugang zu beengten Baustellen zu erhalten, ist
der CX90E mit einem Betriebsgewicht von 9.210 kg geeignet. Die ultimative
Flexibilität mit einer größeren horizontalen Reichweite und einer höheren
Schütthöhe bietet der CX100E. Dieses Modell mit einem Gewicht von 10.080 kg
ist mit einem zweiteiligen Knickarm (TAB) und einer Auslegerschwenkung ohne
Heckschwenkung ausgestattet.
Wenn Kunden zusätzliche Stabilität und Hubkapazität benötigen, können der
CX85E und der CX90E mit einem zusätzlichen 440 kg schweren Gegengewicht
bestellt werden, das beim CX100E Standard ist. Das zusätzliche Gewicht wird
intern montiert und hat keinen Einfluss auf den Null-Heckschwenküberhang,
wodurch die kompakten Abmessungen dieser Maschinen der 8-10-Tonnen-Klasse
erhalten bleiben. Alle drei Maschinen können bei Bedarf auch mit einem externen
900-kg-Zusatzgewicht ausgestattet werden.
Leistungsniveaus
Alle drei Bagger werden von einem 53,7 kW (73 PS) starken Dieselmotor
angetrieben. Mit einer Hydraulikpumpe mit variablem Hubraum stehen drei Betriebsarten zur Verfügung, darunter Economy für maximale Kraftstoffeffizienz.
Neben den drei werkseitigen Voreinstellungen: Economy, Standard und Power,
kann der Fahrer eine individuelle Einstellung programmieren, bei der er die
Geschwindigkeit der einzelnen Hydraulikfunktionen nach seinen Wünschen
anpassen kann.
Die Maschinen verfügen über bis zu drei Hilfskreisläufe, die auf den Durchflussbedarf der verschiedenen Anbaugeräte eingestellt werden können, um maximale Betriebseffizienz und Leistung zu erzielen. Elektroproportionale Rollenschalter in
den Joysticks ermöglichen die Steuerung der Zusatzfunktionen mit den Fingerspitzen.
Kabinensteuerung
CASE hat auch einen Joystick-Fahrmodus eingeführt, mit dem der Fahrer alle
Spurführungsfunktionen über den linken Joystick steuern kann. Dies ist
besonders nützlich, wenn das Planierschild für Verfüllungsarbeiten und Fahrten
eingesetzt wird. Diese drei Modelle sind mit einem zweistufigen Getriebe
ausgestattet, das bei Bedarf automatisch herunterschaltet und in allen Situationen eine perfekte Traktion bietet.
Der Fahrer wird sich auch über die hochwertige Kabinenausstattung freuen, die
drei verschiedene Sitztypen, einschließlich mechanischer oder pneumatischer Federung und Sitzheizung bietet. Ergonomisch gestaltete Joystick-Hebel mit intuitiven Drucktasten und elektroproportionalen Walzensteuerungen maximieren die
Produktivität und verringern die Ermüdung des Fahrers, während das Multifunktions-Computerdisplay Zugriff auf Steuermenüs, Diagnose- und Hydraulikeinstellungsbildschirme bietet.
Die Klimatisierungskomponenten wurden im hinteren Dachspoiler untergebracht,
der sich innerhalb der Abmessungen des Gegengewichts dreht. Diese Anordnung
maximiert die Sicht aus der Kabine, während Rückspiegel und Kameras dem
Fahrer einen Rundumblick um den Bagger bieten. Die LED-Beleuchtung
vervollständigt das Sichtpaket und sorgt für maximale Sicht bei allen Licht- und
Wetterverhältnissen.
Einfacher Zugang
Die Midi-Bagger von CASE sind für die Arbeit gebaut, und die 8- bis 10-TonnenModelle verfügen über weit öffnende Zugangstüren und eine kippbare Kabine, die
einen einfachen Zugang zu allen Service- und Wartungspunkten ermöglichen. Ein
reversibler Lüfterantrieb kann zum Ausblasen von Staub und Schmutz aus dem
Kühlaggregat verwendet werden, und alle Filter und Einfüllstellen sind vom
Boden aus leicht zu erreichen.
Service-Lösungen
Die Midi-Bagger der E-Serie sind durch alle bestehenden Serviceleistungen von
CASE und seinen Händlern abgedeckt, einschließlich der erweiterten Garantie
CASE Protect und dem geplanten Wartungsprogramm CASE Care. Dieses bietet
verschiedene Laufzeiten und Anwendungsabdeckungen sowie Zahlungsoptionen,
wodurch die Gesamtkosten für die Wartung erheblich reduziert werden. Diese
Leistungen können mit personalisierten Dienstleistungen wie Flüssigkeitsproben
und regelmäßigen Inspektionen kombiniert werden, die von fachkundigen
Technikern der CASE-Händler durchgeführt werden.
Die Bagger sind mit integrierten Telematik-Modulen ausgestattet, die eine
Echtzeit-Datenübertragung und intelligente Warnmeldungen für Händler, Kunden
und Fahrer ermöglichen. Durch diese Konnektivität erhält jeder nützliche
Einblicke in die Leistung und den Zustand der Maschine.
CASE setzt künstliche Intelligenz und fortschrittliche Algorithmen ein, um die Betriebszeit zu gewährleisten und die Produktivität zu steigern.
Für CASE-Händler bedeutet dies vollständige Transparenz und Fernzugriff auf
den Maschinenstatus. Warnungen, Erinnerungen und Benachrichtigungen helfen
dabei, proaktiv auf Kundenbedürfnisse einzugehen. Wenn ein potenzielles Problem erkannt wird, wird eine Warnung an den CASE-Händler mit spezifischen
Empfehlungen und Maßnahmen zur Lösung von Problemen gesendet, bevor diese
eskalieren.
Auf Kundenseite bietet CASE myCASEConstruction an, eine spezielle App und ein
Portal, das über das traditionelle Flottenmanagement hinausgeht. Es ist mehr als
nur ein Tracking-Tool, sondern bietet eine zentrale Plattform für den Zugriff auf
Maschineneinblicke, die Verwaltung von Baustellen und die Überprüfung von
Leistungsberichten, was intelligentere Entscheidungen und eine bessere Kontrolle
der Betriebskosten ermöglicht.